PETER LIECHTI (1951-2014)
Ricerche : Contatti  
Film / Libri : Collaborazioni : Bio/Filmografia : Premi : Testi 

Attualità : DVD/Libri/VoD : Download : deutsch : français : english : 中文

 

 ↓ Index Testi   

Von Menschen und Hasen

Mit »Vaters Garten« hinterlässt Peter Liechti ein Meisterwerk. Zum Tod des Schweizer Filmemachers

Von Alexander Weil

»Wenn mein Blick manchmal hart war in meinen Filmen, so ist mir das unterlaufen.« (Peter Liechti)

Der Schweizer Filmemacher Peter Liechti hat in den drei Jahrzehnten seines Filmschaffens achtzehn Filme gedreht und wurde dafür mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; unter anderem 2009 mit dem Europäischen Filmpreis für »Das Summen der Insekten – Bericht einer Mumie«, nach einer Novelle von Shimada Masahiko, die von einem Selbstmord durch Verhungern erzählt und auf einer wahren Begebenheit beruht.

Einem größeren Publikum bekannt wurde er 1996 mit »Signers Koffer – Unterwegs mit Roman Signer«, mit und über den Schweizer Künstler Roman Signer, der bisweilen als »Maximalist der Bescheidenheit« bezeichnet wird, weil er etwa, ohne die Miene zu verziehen, in Habachtstellung in einer Winterlandschaft neben einer kleinen Rakete stehend, diese zündet, dass sie ihm seine Wollmütze vom Kopf in den Himmel reißt, oder, in einem Zelt schlafend, sein unheimliches Schnarchen über Mikrophon und Lautsprecher in die menschenleere Vulkanlandschaft Islands posaunt.

1951 in St. Gallen geboren, hatte Liechti ein Diplom für das Höhere Lehramt im Zeichnen an der Kunsthochschule Zürich erworben und Kunstgeschichte studiert. Liechtis Cutterin der letzten Jahre, Tania Stöcklin,  schilderte anlässlich der Solothurner Filmtage wie er nach Abschluss seines Studiums die Malerei aufgab: »Mehrmals hatte er das gleiche Bild gemalt, genau das gleiche, nur einfach jedes Mal kleiner. Als es überhaupt nicht mehr kleiner ging, war Schluss, es war sein letztes selber gemaltes Bild.«

Zuletzt arbeitete er an einem Projekt mit dem Arbeitstitel »Dedications«,  »Ein«, wie er in einem kurzen Text schreibt »Vorbeiziehenlassen der wichtigsten künstlerischen wie persönlichen Eindrücke der vergangenen Jahre, flackernd, rauschhaft, prall und verblassend…«

Ende März erhielt er den Schweizer Filmpreis für sein letztes, großes Meisterwerk »Vaters Garten«, ein Porträt seiner Eltern. Wie alle Filme Liechtis, lässt sich auch dieser keinem bestimmten Genre zuordnen, und obwohl er den Preis in der Sparte Dokumentarfilm gewann, ist es kein Dokumentarfilm im landläufigen Sinn.

Liechti nannte ihn einen Essay, was die Sache insofern trifft, als er seinen Fokus nicht auf die Eltern beschränkt, sondern sich selbst in der Rolle des filmenden Sohnes miteinbezieht. Was »Vaters Garten« auch als filmisches Essay einzigartig macht, ist die radikale Einfachheit seiner Mittel. Liechtis Selbstreflexivität erinnert daran, dass nur, was schon immer übersehen wurde, auf so überraschende Art einfach sein kann.

Der Film beginnt mit einer Sprecherstimme aus dem Off, zu einem Bild, das den Mond tagsüber am Himmel zeigt.

»Vor einigen Jahren entdeckte ich meinen eigenen Vater auf der Straße. Wir haben uns lange nicht mehr gesehen. Ich hatte meinen Vater noch nie zufällig getroffen, draußen im öffentlichen Raum. So verloren kam er mir vor. Der alte Mann dort, mein Vater – inmitten der fremden Menschen. Als er mich dann auch sah, zeigte er ein überraschtes Lächeln. »Was machst du denn hier?«; und: »Wie geht«s dir denn so?« Wir waren beide verlegen. Warum konnten wir uns nicht richtig umarmen bei diesem Wiedersehen? Warum verhielten wir uns wie zwei Ertappte? Zwei Jahre nach dieser Begegnung, habe ich mich entschlossen, einen Film über meine Eltern zu machen.«

Im weiteren Verlauf des Projektes führte Liechti sieben Gespräche mit der Mutter, acht mit dem Vater, sowie ein gemeinsames und nahm sie auf Video auf. Er übertrug Passagen aus dem schweizerdeutschen O-Ton ins Schriftdeutsch und legte die Worte einem Handpuppen-Paar in den Mund, das die Eltern als Hasen darstellt.

Auf die Frage, warum er die Eltern ausgerechnet als Hasen zeige, sagte Liechti: »Die Schweizer sagen Schisshasen. Die Deutschen Angsthasen. Das ist dieses Duckmäusertum. Es hat etwas Schweizerisches. Aber auch Provinzielles. Das Scheue auch.«

Während der Dreharbeiten gibt es kein Film-Team im Hause Liechti. Nur den Sohn mit seiner Videokamera. Wie in den meisten seiner Filme, ist Liechti auch bei diesem sein eigener Produzent, Ton-und Kameramann. Er achtet darauf, dass in der Regel nur ein Elternteil zu Hause ist, wenn er dreht (»Damit der andere nicht blockiert«).

Mit dem Film wurden Auszüge der Gespräche und Notizen als  Buch veröffentlicht. In einer Notiz während der Dreharbeiten schreibt Liechti: »Draussen ist es still geworden, die Kinder sind verstummt. Wie ein Friedhof wirft der Botanische Garten seinen langen Schatten in den Abend, während hier drinnen Mutters Blumensträusschen morbide Festlichkeit verströmen. Ein bleiches Beige beherrscht das Ambiente im Zimmer – und plötzlich riecht es nach Tod. Vielleicht hat es hier schon immer nach Tod gerochen. Und vielleicht bin ich es, der diesen Leichengeruch mit herauf bringt. Vielleicht schleiche ich hier nur noch als Gespenst in der eigenen Kindheitsgruft herum und habe einfach aufgehört zu leben, um aus den halb verwesten Innereien der Vergangenheit noch einmal einen Blick in diese Stube zu werfen.«

In »Vaters Garten« werden die alten Familien-Schlachten noch einmal geschlagen. Als Reenactement. Dazu tritt Liechti bis ins Unpersönliche vor den Eltern zurück und lässt die Ansichten des seit über sechzig Jahren verheirateten Paares derart aufeinandertreffen, dass der Film bisweilen zum Hardcore-Kammerspiel wird.   

Gemeinsam mit Tania Stöcklin, die für ihre Arbeit den Preis in der Kategorie Schnitt gewann, montierte Liechti das Material zu einem Familien- und Generationenporträt, das einen vor Rührung erschaudern lässt.

In »Vaters Garten« bleibt den Eltern als letztes nicht nur die Erinnerung. Sie haben eine Zukunft und Gegenwart. Sie repräsentieren eine Generation, die im Verschwinden begriffen ist, doch verschwinden sie nicht auf natürliche Weise, sondern performativ.

Auf der Berlinale erhielt der Film im Internationalen Forum den Zuschauerpreis. In einem Interview sagte der Regisseur: »Mir ist ziemlich schnell klar geworden, dass es das erste Mal in meinem Leben ist, wo ich meinen Eltern wirklich zuhöre und sehr, sehr lange hinschaue, ohne sofort zu protestieren oder zu rebellieren, sondern mir einfach die Zeit nehme, sie reden zu lassen. Das war sehr schwierig für mich. Aber ich wurde dadurch auch beschenkt mit einem vollkommen neuen Bild meiner Eltern.«

Liechti sagt von sich, er sei ein »Abschweifer«. Er ist aber auch ein »Stehen-Bleiber«, der, wenn er zu schmerzlichen Ansichten auf sein Land und seine Bewohner gelangt, so lange inne hält, bis es einen anrührt und man den Schmerz zu genießen beginnt, oder ihn  einfach nur noch aushalten will, um zu erleben, wie es sich anfühlt, wenn er vergeht. 

In »Vaters Garten« gibt es Kasperltheater und Sprachverschiebungen. Es gibt einen Soundtrack, den man sich veröffentlicht wünscht; mit Hammond-Orgelklängen und zeitgenössischer Schweizer Musik. Derart inspiriert beginnt der Film dann auch noch in Zungen zu reden -in bester schweizerisch-pietistischer Manier-, und wird größer als das Leben. Nicht monumental, aber ein Monument.

Am 4. April ist der große Filmkünstler Peter Liechti gestorben.

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19142

 

Indice Testi


 Libri, Edizioni 
»Peter Liechti – DEDICATIONS« (Scheidegger&Spiess Zürich, 2016)
Peter Liechti: »Klartext. Fragen an meine Eltern« (Vexer Verlag St.Gallen, 2013) *)
Peter Liechti: »Lauftext - ab 1985« (Vexer Verlag St.Gallen, 2010) *)
Peter Liechti: Waldschrat. Sechsteilige Fotoserie (Vexer Verlag St.Gallen, 2011)

 Da Peter Liechti 
Carte Blanche Peter Liechti (Jahresbericht ARF/FDS 2011; deutsch)
Carte Blanche Peter Liechti (Rapport annuel ARF/FDS 2011; français)
«Viel zu wenige Künstler stürzen ab» (Peter Liechti im Gespräch mit Marcel Elsener)
»Kinodokumentarfilm – Fernsehdokumentarfilm« – Text zur Rencontre ARF/FDS 2006 von Peter Liechti
«Le documentaire de cinéma – le documentarie de télévision» – Texte pour la Rencontre ARF/FDS 2006 de Peter Liechti
Es boomt um den Schweizer Film, von Peter Liechti, Neue Zürcher Zeitung, 30.Juni 2000
Dunkle Stirnen, helle Geister, von Peter Liechti, Tages Anzeiger, September 1997

 Su Peter Liechti 
Von Menschen und Hasen (Alexander Weil in www.literaturkritik.de)
Im weitesten Winkel (Bert Rebhandl in FRIEZE)
The Wanderer (Bert Rebhandl in FRIEZE)
Die Kunst des Abschieds (Christoph Egger, Ansprache Gedenkfeier St.Gallen
Konfrontationen mit dem innern Dämon (Christoph Egger, Nachruf in der NZZ)
Der Einzel-, Doppel- und Dreifachgänger (Christoph Egger, Filmbulletin 1/2014)
Im Luftschiff mit Peter Liechti (Tania Stöcklin, Katalog Solothurner Filmtage 2014)
En dirigeable avec Peter Liechti (Tania Stöcklin, Catalogue Journées de Soleure 2014)
Open-Ended Experiments (Matthias Heeder, Katalog DOK Leipzig 2013)
Offene Versuchsanordnung (Matthias Heeder, Katalog DOK Leipzig 2013)
Peter Liechti, Sismographe (Bernard Tappolet, Le Courrier, 3 septembre 2011)
Laudatio auf Peter Liechti (Fredi M. Murer, Kunstpreis der Stadt Zürich)
Landschaften, befragt, mit Einzel-Gänger (Christoph Egger, Laudatio Kulturpreis St.Gallen)
Kino zum Blättern? Jein! (Florian Keller)
Das grosse alte Nichts heraushören – und es geniessen (Adrian Riklin)
«Sans la musique, la vieserait une erreur» – Collages et ruptures pour Peter Liechti (Nicole Brenez)
Tönende Rillen (Josef Lederle)
The Visual Music of Swiss Director Peter Liechti (Peter Margasak)
A Cinematic Poetics of Resistance (Piero Pala)
Aus dem Moment heraus abheben – Peter Liechtis Filme (Bettina Spoerri, NZZ, 19.8.2008)
Sights and Sounds – Peter Liechti's Filmic Journeys, by Constantin Wulff
Letter from Jsaac Mathes
Passage durch die Kinoreisen des Peter Liechti (Constantin Wulff)
Gespräch mit Peter Liechti (Constantin Wulff)
Tracking Peter Liechti's cinematic journeys (Constantin Wulff)
Interview with Peter Liechti (Constantin Wulff)
Interview zu »Namibia Crossings«, in: Basler Zeitung, 23.9.2004
Dokumentarische Haltung. Zu »Hans im Glück«, in: NZZ, 2004
Jäger, Forscher oder Bauer, Interview von Irene Genhart mit Peter Liechti, Stehplatz, April 1996
Excursions dans le paysage, de Michel Favre, Drôle de vie, numéro 8, Dezember 1990
Duckmäuse im Ödland, von Marianne Fehr, WoZ Nr.21, 23.Mai 1990

  Diverses 
Gedenkanlass im Filmpodium Zürich -- in Vorbereitung

Inizio pagina

______________________
*)
 Inhalt Peter Liechti: «Lauftext – ab 1985» 

Sprechtext zum Film AUSFLUG INS GEBIRG, 1985
Zwei Versuche aus dem Jahr 1987
«Unrast», Arbeitstexte zu MARTHAS GARTEN, 1988 ‑ 1989
Reisenotizen aus den USA, 1990
Logbuch 1995 ‑ 1997
Logbuch 1998 ‑ 1999
Reisenotizen aus dem Südsudan, 1999
Recherchen Namibia, Rohtexte zu NAMIBIA CROSSINGS, 1999
Erstes ungekürztes Marschtagebuch zu HANS IM GLÜCK, 1999
Logbuch 2000 ‑ 2001
Zweites ungekürztes Marschtagebuch zu HANS IM GLÜCK, 2000
Drittes ungekürztes Marschtagebuch zu HANS IM GLÜCK, 2001
Logbuch 2002
Logbuch 2003
Logbuch 2004
Logbuch 2005
Logbuch 2006
Logbuch 2007
Logbuch 2008
Logbuch 2009
Logbuch 2010 (bis Mai)


Details zum Buch

Inizio pagina

© 2003-2024 : www.peterliechti.ch  : Colophon :  Inizio pagina : Konzept Claude Brauchli / Programmierung+Entwicklung Mathias Knauer