«Viel zu wenige Künstler stürzen ab»
Marcel Elsener im Gespräch mit Peter Liechti
Der Filmemacher Peter Liechti versteht seine Ehrungen und Preise aus jüngster Zeit als Aufruf zu mehr persönlicher Risikobereitschaft – und appelliert an das Publikum, sich mehr ungemütliche Filme gefallen zu lassen.
WOZ: Peter Liechti, Sie werden mit Preisen, Festivaleinladungen und Lobeshymnen geradezu überhäuft: Sie haben den Europäischen Dokumentarfilmpreis 2009 und die Kunstpreise der Städte St. Gallen und Zürich bekommen. Ist das nicht etwas unheimlich?
Peter Liechti: Tatsächlich habe ich mich oft gefragt, was das zu bedeuten hat. Die Wirkung von Ehrungen an anderen zu beobachten, ist einfacher, als wenn es einen selber betrifft. Ich könnte mit dem berühmten Satz Billy Wilders antworten, wonach es sich mit den Preisen verhält wie mit den Hämorrhoiden: Im Alter erhält sie jedes Arschloch. Abgesehen davon bin ich von den Medien schon früh verwöhnt worden, doch so viel öffentliche Anerkennung auf einen Schlag hat etwas Lähmendes. Natürlich bin ich dankbar, doch man muss aufpassen, dass aus Dankbarkeit keine künstlerischen Verpflichtungen entstehen.
Kein Gefühl von Bekräftigung des eingeschlagenen Wegs?
Doch, natürlich. Anerkennung ermutigt einen auch dazu, sich treu zu bleiben. Ich habe mir selber zugerufen: Jetzt kannst du dich erst recht auf die Äste hinauswagen, schliesslich bist du heute besser abgefedert bei einem Absturz. Ich finde, dass viel zu wenige Künstler auch mal abstürzen, sie sind zu vorsichtig, zu ängstlich. Irgendwie entstand da so ein Schamgefühl. Von einem Rennfahrer wird auch erwartet, dass er aufs Ganze geht, ohne Rücksicht auf Stürze.
Sie sind vor wenigen Tagen sechzig geworden. Besteht keine Gefahr, dass Sie, «ausgestattet mit dem direktdemokratischen Volksbonus, zum frühpensionierten gemütlichen Onkel mutieren, der alle Krallen und Zähne verloren hat»? So beschreiben Sie in Ihrem «Lauftext» das Drama des Schweizer Films.
Keiner ist wirklich dagegen gefeit, doch ich habe absolut keine Lust, die Bedürfnisse einer zunehmend weichgespülten Kulturbourgeoisie zu bedienen. Das würde bald ziemlich unfrisch riechen, und es wäre vorbei mit der Freude am Schaffen.
Ihr älterer Kollege Fredi Murer dankte in seiner Zürcher Preisrede für Ihre radikalen Autorenfilme, die er sonst «in diesem Land für unmöglich halten würde oder vom Aussterben bedroht». Sind Sie einer der letzten Ihrer Art?
Ach was, ich vertrete doch keine Saurierdynastie. Ich möchte vorne dabei sein, nicht hinten. Wenn ich mich auf Klassiker berufe, auf Walser, Kafka, Bernhard oder auf Pasolini, Ozu, Chris Marker, so geschieht diese Rückbesinnung nicht aus Nostalgie, sondern weil mir Besinnung angesichts der herrschenden Update-Mentalität dieser gnadenlos materialistischen Konsumwelt wichtiger denn je erscheint – geradezu überlebenswichtig. Einer der interessantesten Aufbrüche der Filmgeschichte, die französische Nouvelle Vague, berief sich direkt auf die Stummfilmära.
Wer ist denn von Ihren KollegInnen noch «vorne dabei» und spannend zu verfolgen?
Da kommen mir zunächst Freunde aus der bildenden Kunst und der Musik in den Sinn, nur Leute, die ich persönlich kenne, also sehr subjektiv: Roman Signer, Yves Netzhammer, Pipilotti Rist, Norbert Möslang ... Beim Film dann Peter Mettler, Thomas Imbach, Andrea Staka ... und Cutterinnen wie Tania Stöcklin oder Loredana Cristelli. Ich lass mich aber gerne überraschen, auch von jungen Künstlern. Und da sind noch die ganz grossen Leitfiguren: von Buster Keaton, Hitchcock, Kubrick über Polanski und Werner Herzog bis zu Lars von Trier, Michael Haneke, den Coen-Brüdern, Quentin Tarantino und anderen.
Täuscht der Eindruck, dass in der Schweiz wieder mutigere, radikale Filme entstehen? Soeben zog das Bundesamt für Kultur eine äusserst positive Bilanz für 2010. Und sechs der zehn erfolgreichsten Filme waren Dokumentarfilme, allen voran «Cleveland vs. Wall Street» und «Die Frau mit den 5 Elefanten».
Beides sind zweifellos sehr gute, sorgfältig gemachte Filme. Um überhaupt einen Film zu machen, muss man schon sehr mutig sein – oder sehr dumm. In diesem Sinne sind alle guten Filme auch mutige Filme. «Radikalität» kann schnell zum Selbstzweck mutieren; ich bevorzuge deshalb den Begriff «konsequent». Damit man mich nicht falsch versteht: Ich habe einige gute Freunde unter den Schweizer Filmschaffenden und schätze den Kontakt mit ihnen gerade deshalb, weil sie ganz anders arbeiten als ich; sie sind ein wichtiges Korrektiv zu meiner teilweise extremen Perspektive. Aber wenn in unseren Kulturetagen von einer «guten Bilanz» die Rede ist, so mag ich gar nicht mehr hinhören. Diese Buchhalter reden ja nur noch von Zuschauerzahlen, als seien wir irgendein Zweig der Unterhaltungsindustrie oder funktionierten rein wirtschaftlich wie eine Schokoladefabrik. Man könnte ja mal in London, Paris, New York nachfragen, ob es ein gutes Jahr für den Schweizer Film war.
Es besteht Hoffnung, dass sich die von Ihnen heftig kritisierte marktorientierte Filmpolitik wandelt: Es werden neue Fördermodelle diskutiert, es gibt einen neuen Filmchef.
Wir werden sehen. Die Zukunft liegt in unseren Händen – und nicht beim Bundesamt für Kultur. Filmpolitik ist im Übrigen nicht mein Terrain, da bin ich dankbar, dass andere bereit sind, die «Drecksarbeit» zu leisten; Vereinshuberei und Lobbyarbeit gegenüber dem Parlament waren nie mein Ding. Die Selbstherrlichkeit der letzten Chefbeamten ist schliesslich einer grossen Mehrheit meiner Kollegen zu bunt geworden. Wenn ich an die Verleihung des Ehrenleoparden an den ehemaligen «Kulturminister» Couchepin in Locarno denke, werde ich noch heute wütend: Mit diesem verlogenen Akt wurde der höchste Filmpreis der Schweiz auf Jahre hinaus entwertet. Mein Beitrag an das hiesige Filmwesen ist die Juryarbeit: Wenn ich mich so für bestimmte, auch unbequeme Filme einsetzen kann, geht das schneller, als jedes Jahr ein neues Verteilreglement austüfteln zu müssen.
Stichwort unbequem: Sie nannten mit den Worten Robert Walsers – und dem Beispiel von «No Country for Old Men» – die Ungemütlichkeit als Kriterium für gute Kunst. Und gute Kunst sei immer politisch. Wie ist das gemeint?
Gemütlichkeit ist der unpolitischste Begriff überhaupt. Dass unsere Bundeshauptstadt eine überaus gemütliche Ausstrahlung hat, sagt darüber sehr wohl etwas aus. Politisch relevante Kunst ist nie gemütlich, so wenig wie die Politik selbst – oder die Filme der Coen Brothers. Gut und Böse können nun mal nicht so einfach unterschieden werden, auch wenn das im Kino immer suggeriert wird.
Eine mutige Filmpolitik würde solche Sichtweisen fördern?
Aber sicher: Subvention hat nur dann eine Berechtigung, wenn diese zur Entfaltung von Freiheit und Vielfalt in unserer Kultur genutzt wird. Wenn ich eine halbe Million aus öffentlichen Geldtöpfen erhalte, fühle ich mich verpflichtet, künstlerische Risiken einzugehen, Neues zu versuchen. Wenn ich eine halbe Million private Gelder von einem Produzenten erhalte, muss ich vor allem auf den Rückfluss achten. Ich verstehe die öffentliche Kulturförderung primär als Investition in eine Denkfabrik, in die Zukunft, in die Erforschung eigener Identität – und nicht als Investition der Steuergelder in einen Wirtschaftszweig namens Schweizer Filmindustrie, der diese Gelder gleich wieder einspielen soll. Das Ziel müssten Filme mit einem Spirit sein, der weit über die Aktualität hinausgeht, wie bei meinen alten Lieblingsfilmen: Clemens Klopfensteins «Geschichte der Nacht», Christian Schochers «Reisender Krieger», auch einige Fredi-Murer-Filme – und die Filme von Jean-Luc Godard, falls wir ihn überhaupt zu «uns» zählen dürfen. Da bin ich heute noch baff und denke: Voilà, das hat es mal gegeben in diesem Land!
Die neue Generation Schweizer FilmerInnen: Wer macht Ihnen da am meisten Eindruck?
Da sehe ich einige, die zäh, ehrlich und mit viel Talent an der Arbeit sind. In den letzten zwei Jahren habe ich bei drei Filmen junger SchweizerInnen als Berater, Mentor und/oder Kameramann mitgewirkt. Eine neue Generation macht aber noch keine neue Bewegung. Wenn sich das ab und zu ergibt, ist es wunderbar, doch viele Künstler sind eher Einzelgänger. Die junge Generation verdient es immer, ernst genommen zu werden. Genau so, wie es immer Trends gibt, die es verdienen, absolut nicht ernst genommen zu werden.
Ihr nächster Film liegt bestimmt nicht im Trend: Er handelt von der Generation Ihrer Eltern, mit einem sehr persönlichen Zugang.
Ja, es ist ein Forschungsprojekt in eigener Angelegenheit. Es war ein Freund, der mir befahl: Du musst jetzt zuerst einmal einen Film über deine Eltern machen. Ich ging dann nach Hause und dachte: Scheisse, der hat recht, und es ist höchste Zeit. Meine Eltern gehören zur Generation, die unsere wohlanständige, wohlhabende Schweiz – die Welt, in der wir leben – aufgebaut hat. Und dabei von den Achtundsechzigern massiven Widerspruch ernteten. Heute bin ich mit den Kindern dieser Protestgeneration konfrontiert, mit Jungfilmern, die sich wieder in die Gesellschaft integrieren und anpassen wollen.
In welche Richtung wird der Film gehen?
Wenn ich das schon wüsste, wäre es ja keine echte Hinterfragung mehr, und ich bräuchte den Film nicht zu machen. In zwei Jahren wird das Resultat vorliegen. Es wird mit Sicherheit keine Familiengeschichte werden mit Fotoalben und so. Es ist natürlich ein Privileg, für eine derart offene Versuchsanlage Geld zu erhalten. Es ist kein Auftragsfilm, er hat keine bestimmten Erwartungen zu erfüllen, nicht mal meine eigenen. Gerade darin sehe ich die grosse Verpflichtung.
Nach der einst schroffen Abnabelung gibt es keine Abrechnung, sondern eher eine versöhnliche Annäherung an die Eltern?
Gewiss keine prinzipielle Versöhnlichkeit, das wäre billig. Es geht mir auch nicht um eine härtere oder mildere Sichtweise, sondern um eine präzise, menschliche. Wenn mein Blick manchmal hart war in meinen Filmen, so ist mir das unterlaufen.
Index 有关卫理
Books, Editions
»Peter Liechti – DEDICATIONS« (Scheidegger&Spiess Zürich, 2016)
Peter Liechti: »Klartext. Fragen an meine Eltern« (Vexer Verlag St.Gallen, 2013) *)
Peter Liechti: »Lauftext - ab 1985« (Vexer Verlag St.Gallen, 2010) *)
Peter Liechti: Waldschrat. Sechsteilige Fotoserie (Vexer Verlag St.Gallen, 2011)
By Peter Liechti
Carte Blanche Peter Liechti (Jahresbericht ARF/FDS 2011; deutsch)
Carte Blanche Peter Liechti (Rapport annuel ARF/FDS 2011; français)
«Viel zu wenige Künstler stürzen ab» (Peter Liechti im Gespräch mit Marcel Elsener)
»Kinodokumentarfilm – Fernsehdokumentarfilm« – Text zur Rencontre ARF/FDS 2006 von Peter Liechti
«Le documentaire de cinéma – le documentarie de télévision» – Texte pour la Rencontre ARF/FDS 2006 de Peter Liechti
Es boomt um den Schweizer Film, von Peter Liechti, Neue Zürcher Zeitung, 30.Juni 2000
Dunkle Stirnen, helle Geister, von Peter Liechti, Tages Anzeiger, September 1997
About Peter Liechti
Von Menschen und Hasen (Alexander Weil in www.literaturkritik.de)
Im weitesten Winkel (Bert Rebhandl in FRIEZE)
The Wanderer (Bert Rebhandl in FRIEZE)
Die Kunst des Abschieds (Christoph Egger, Ansprache Gedenkfeier St.Gallen
Konfrontationen mit dem innern Dämon (Christoph Egger, Nachruf in der NZZ)
Der Einzel-, Doppel- und Dreifachgänger (Christoph Egger, Filmbulletin 1/2014)
Im Luftschiff mit Peter Liechti (Tania Stöcklin, Katalog Solothurner Filmtage 2014)
En dirigeable avec Peter Liechti (Tania Stöcklin, Catalogue Journées de Soleure 2014)
Open-Ended Experiments (Matthias Heeder, Katalog DOK Leipzig 2013)
Offene Versuchsanordnung (Matthias Heeder, Katalog DOK Leipzig 2013)
Peter Liechti, Sismographe (Bernard Tappolet, Le Courrier, 3 septembre 2011)
Laudatio auf Peter Liechti (Fredi M. Murer, Kunstpreis der Stadt Zürich)
Landschaften, befragt, mit Einzel-Gänger (Christoph Egger, Laudatio Kulturpreis St.Gallen)
Kino zum Blättern? Jein! (Florian Keller)
Das grosse alte Nichts heraushören – und es geniessen (Adrian Riklin)
«Sans la musique, la vieserait une erreur» – Collages et ruptures pour Peter Liechti (Nicole Brenez)
Tönende Rillen (Josef Lederle)
The Visual Music of Swiss Director Peter Liechti (Peter Margasak)
A Cinematic Poetics of Resistance (Piero Pala)
Aus dem Moment heraus abheben – Peter Liechtis Filme (Bettina Spoerri, NZZ, 19.8.2008)
Sights and Sounds – Peter Liechti's Filmic Journeys, by Constantin Wulff
Letter from Jsaac Mathes
Passage durch die Kinoreisen des Peter Liechti (Constantin Wulff)
Gespräch mit Peter Liechti (Constantin Wulff)
Tracking Peter Liechti's cinematic journeys (Constantin Wulff)
Interview with Peter Liechti (Constantin Wulff)
Interview zu »Namibia Crossings«, in: Basler Zeitung, 23.9.2004
Dokumentarische Haltung. Zu »Hans im Glück«, in: NZZ, 2004
Jäger, Forscher oder Bauer, Interview von Irene Genhart mit Peter Liechti, Stehplatz, April 1996
Excursions dans le paysage, de Michel Favre, Drôle de vie, numéro 8, Dezember 1990
Duckmäuse im Ödland, von Marianne Fehr, WoZ Nr.21, 23.Mai 1990
Diverses
Gedenkanlass im Filmpodium Zürich -- in Vorbereitung
______________________
*)
Inhalt Peter Liechti: «Lauftext – ab 1985»
Sprechtext zum Film AUSFLUG INS GEBIRG, 1985
Zwei Versuche aus dem Jahr 1987
«Unrast», Arbeitstexte zu MARTHAS GARTEN, 1988 ‑ 1989
Reisenotizen aus den USA, 1990
Logbuch 1995 ‑ 1997
Logbuch 1998 ‑ 1999
Reisenotizen aus dem Südsudan, 1999
Recherchen Namibia, Rohtexte zu NAMIBIA CROSSINGS, 1999
Erstes ungekürztes Marschtagebuch zu HANS IM GLÜCK, 1999
Logbuch 2000 ‑ 2001
Zweites ungekürztes Marschtagebuch zu HANS IM GLÜCK, 2000
Drittes ungekürztes Marschtagebuch zu HANS IM GLÜCK, 2001
Logbuch 2002
Logbuch 2003
Logbuch 2004
Logbuch 2005
Logbuch 2006
Logbuch 2007
Logbuch 2008
Logbuch 2009
Logbuch 2010 (bis Mai)